2.° BRASILIANISCHES MUSIK- und FILMfESTIVAL IN DEUTSCHLAND
25.11. - Donnerstag
KONZERT
19.30
Eröffnung des Festivals20.00
Die Rheinsänger20.30
Ort:
Toninho Horta & Friends - Alessandro Palmitessa (Saxophon), Antoine Fillon (Drums) Francesco Angiuli (Contrabass) Stadtgarten26.11. - Freitag
FILM
18.00
Beyond IpanemaOrt: Filmpalette
KONZERT
20.00
Ort:
Arto Lindsay Stadtgarten27.11. - Samstag
FILME
16.00
Benguelê18.00
Ort:
KONZERT
20.30
João Gilberto’s Kinder, die bewundernswerte neue bahianische Welt - Filhos de João, admirável mundo novo baiano . In Anwesenheit des Regisseurs Henrique Dantas Filmpalette Jambossa mit Pepeu Gomes23.00
Brasdancing Fest: DJ Rafael BaskaOrt:
Stadtgarten28.11. - Sonntag
FILME
16.00
Baracke – ein karnevalistischer Einblick - Barracão, um olhar carnavalesco. In Anwesenheit des Regisseurs Waldir Xavier18.00
Ort:
KONZERT
20.30
Ort:
Violeiros do Brasil - In Anwesenheit des Regisseurs Sérgio Roizenblit Filmpalette Pereira da Viola mit Rafael Schimidt & Arnaldo Freitas Stadtgarten
29.11. -Montag
FILM
19.30
Ort:
KONZERT
20.00
Ort:
Die gewagte Musik des Toninho Horta - A música audaz de Toninho Horta Filmpalette Chico Chagas & Friends Stadtgarten30.11. - Dienstag
18.00
Ort:
KONZERT
20.00
Ort:
FILM Der Wolkensammler - O homem que engarrafava nuvens (105‘) OmE Filmpalette Chico Chagas & Friends StadtgartenProgrammänderung Vorbehalten!
Pereira da Viola
Der Gitarrist, Sänger und Komponist, Pereira da Viola wurde im Norden von Minas Gerais geboren. Mit Talent und einem einzigartigen Stil integriert Pereira da Viola poetische Vision, Engagement und soziale Solidarität. Ganz zu schweigen von seinen eigenen Liedern und Rhythmen der brasilianischen populären Musik. Der gesamte Ausdruck dieses Musikstils bewegt sich zwischen Humor und Freude, der Verspieltheit und der Freude des Körpers und des Geistes. Pereira da Viola wuchs in einer Umgebung auf, die durchdrungen war von der Kultur afrikanischer und indianischer Ursprünge und von den Klängen der Festlichkeit auf. Die Suche nach den Wurzeln des brasilianischen Volkes und dessen Einflüsse auf die indigenen Völker führte ihn nach Acre, Amazonien, Mato Grosso und São Paulo.
Pepeu Gomes
Der Gitarrist, Sänger, Produzent und Arrangeur Pepeu Gomes begleitet schon im Alter von 14 Jahren Gilberto Gil und Caetano Veloso auf dem legendären Abschiedskonzert vor dem Londoner Exil im Juli 1969. Im Jahr 1970 war er Mitgründer der legendären Gruppe Novos Baianos, die bis heute als Referenz in der populären brasilianischen Musik gilt. In seiner dreißigjährigen Karriere und mit 37 eingespielten Alben spielte Pepeu bereits sechs Mal auf dem Montreux-Festival, nahm an allen 3 Ausgaben des Festivals Rock in Rio sowie dem Free Jazz Festival teil. Seine Musik "Alma", wurde 2002 für einen Latino Grammy für das beste Lied in portugiesischer Sprache nominiert. Stets verbunden mit den Grundlagen der brasilianischen Kultur, aber zugleich bestrebt, eine Musik mit universellen Elementen zu machen, wurde die Band zu einem Meilenstein im Rahmen der brasilianischen Musik der siebziger Jahre, insbesondere mit dem Album "Acabou Chorare", das von der Zeitschrift Rolling Stones zum besten Album des Jahrhunderts gewählt wurde. Pepeu ist ein Alchimist der Klänge im Dienst der modernen World Music, spielt Gitarre, Mandoline und Cavaquinho. Mit einem vielseitigen und universellen Repertoire, das von der amerikanischen Zeitschrift Guitar World als eines der zehn besten der Welt in der Kategorie World Music gewählt wurde, präsentiert er in seiner Show diverse musikalische Themen, die Teil seines musikalischen Weges sind.
Jambossa
Stücke im Bossa-Rhythmus sind Teil ihres Repertoires.
Dabei ist den Musikern wichtig, dass bei allen Variationen die besonders charmante Seele des Bossa Nova erhalten bleibt.
Jambossa - das sind:
Biroska aus Sao Paulo - Schlagzeug & Percussion
Daniel Katzenstein aus Rio de Janeiro - Piano
Stefan Berger aus Köln - Kontrabass
steht für einen außergewöhnlichen Stil des Bossa Nova, in den verschiedenen anderen Rhythmen, wie z.B. Samba, Partido Alto, Samba Rock und Hip Hop, einfließen. Auch einige Jazz-—————